Sie sind hier:

Erinnerungen verblassen, das Gedächtnis lässt einen im Stich, Geschichte wird vergessen. Obwohl in der Alltagkommunikation selten bewusst zwischen den Begriffen „Geschichte“, „Gedächtnis“ und „Erinnerung“ unterschieden wird, zeigen diese Rede­wendungen schon Wesentliches auf, was bei der wissen­schaftlichen Auseinander­setzung mit Erinnerungskultur und ihrem Gegenstand zu beachten ist, damit es nicht zur Verwechslung unter­schiedlicher Prozesse mit unter­schiedlichen Funktionen kommt. Die folgende Darstellung ist als ein kurzgefasster, unvoll­ständiger Überblick zu diesem Thema zu lesen.

Geschichte

Als Geschichte wird in den Geistes­wissen­schaften üblicherweise ein Wissens­bestand über faktisches Geschehen der Vergangen­heit, das für die Entwicklung der Menschheit als von Belang angesehen wird, verstanden. Einzelne Wissens­bestande können für die Gesellschaft an Bedeutung verlieren, unbeachtet bleiben und so in Vergessen­heit geraten – oder auch nach größerem zeitlichem Abstand neu und anders wieder erarbeitet werden. Geschichte in diesem Sinne ist immer eine nach­trägliche (Re)Konstruktion von Zusammen­hängen und Deutungen bestimmter Ausschnitte der Vergangenheit anhand historischer Quelle, unter Einsatz geschichts­wissen­schaftlicher Theorie und Methoden. Dabei ist die Geschichts­wissenschaft bestrebt, eine weit­gehend unab­hängige Sichtweise einzu­nehmen und zu konkreten Frage­stellungen Antworten im Rückgriff auf unter­schiedliche Zeugnisse und Daten­systeme zu erhalten.

Wenn im alltäglichen Sinne von den Geschichten der Vergangen­heit oder von Lebens­geschichte gesprochen wird, ist ebenfalls ein Wissens­bestand über vergangenes Geschehen im Blick, der nun aber in subjektiver Sicht, oft spontan zu einem Bild oder Erzähl­faden mit individueller Bedeut­samkeit konstruiert wird, wobei erneute Darstel­lungen bzw. Erzählung üblicher­weise graduelle Ver­änderungen aufweisen. Die Zeugnisse und Daten­systeme, die hierbei zum Einsatz kommen sind meist persönliche Erinnerungs­medien und das körpereigene Gedächtnis.

Gedächtnis und Erinnerung

Gedächtnis­forschung ist ein Themenfeld sowohl der natur­wissen­schaftlich arbeitenden Psychologie und Neurobiologie, als auch verschiedener geistes- und sozial­wissenschaft­licher Disziplinen. Für die Praktische Theologie, die darauf bedacht ist, zwischen einer auf einzelne Subjekte ausgerichteten Perspektive und einer auf Kollektive ausgerichteten Sicht zu wechseln – und möglichst auch Bezüge zwischen diesen Ebenen im Blick zu behalten, ist es weiter­führend, über einen gewisser­maßen trans­disziplinären Zugang einen breit gefächerten Überblick zu sowohl subjektiven als auch kollektiven Gedächtnissen wahrzu­nehmen, um sich bei spezifischen Einzelfragen zielge­richtet weiter informieren zu können.

Allen Gedächtnissen ist gemeinsam, dass hier konkrete Erfahrungs- und Erkenntnis­eindrücke an konkreten Orten in konkreter Struktur (Codierung) gespeichert sind. Gedächtnisse haben demnach eine Funktion für bestimmte singuläre oder kollektive Identitäten. Das schließt die geschichts­wissenschaft­lich angestrebte Objektivität[1] aus. Mal bewusst, mal unbewusst greifen Subjekte und Kollektive in so ziemlichen allen Belangen des Lebens auf Gedächtnisse zurück, beispielsweise um Handlungs­entschei­dungen zu treffen, um sich in der Welt zu orientieren oder um sich in bestimmte emotionale Zustände zu versetzen.

Endogramm und Exogramm

Jedes Subjekt verfügt einer­seits über ein körper­eigenes Gedächtnis, das Erfahrungen und Erkenntnisse als soge­nannte Engramme im neuronalen System des Organismus speichert. Andererseits verfügen Subjekte zugleich über die Fähigkeit, Gedächtnis­spuren als sogenannte Exogramme auszulagern, beispiels­weise durch ein Kreuz im Kalender, ein Foto oder einen Brief. Über einen indivi­duellen oder auch kulturell geteilten Code werden dabei Dingen Bedeu­tungen zuge­schrieben, die zu anderen Zeiten und oft auch durch andere Personen entschlüs­selt werden können. Es ist möglich Exo­gramme als komplexen Speicher­medien zu entwickeln. Individuen operieren nun beim Sich-Erinnern – je nach dem augenblicklichen Bedarf – mit unter­schiedlichen Gedächtnis­segmenten engram­matischer und exogram­matischer Anlage. Dabei können Neu­organi­sationen vorge­nommen und abge­speichert werden. Der Gedächtnis­forscher Harald Welzer (2010, S.4), vergleicht diese Operations­weise mit der eines Interfaces.

Fluidität des Gedächtnisses

Beim Gebrauch von Gedächtnissen werden – durch die aktuale Situation hervorge­rufen – meist unbe­wusst neue Bedeutungen mit abge­speichert, so dass diese konkreten Gedächtnis­spuren zu konkreten Ereignissen oder Erkennt­nissen sich im Laufe der Zeit verändern. Erinnerungen sind dann Prozesse, bei denen Gedächtnis­inhalte entschlüsselt im Bewusstsein präsent werden. Insbesondere mit neuen starken Emotionen verbundenes Erinnern führt leicht dazu, dass diese Emotionen mit dem Gedächtnis­inhalt verknüpft abgespeichert werden und bei weiteren Aktivierungen dieser Gedächtnis­elemente die Erinnerungen entsprechend verändert sind. So können beispiels­weise Gerüche oder Klänge im körper­eigenen Gedächtnis mit Szenen verbunden werden, die damit bei ihrem ursprünglichen Erleben nicht in Berührung standen. Außerdem werden im Prozess des Sich-Erinnerns üblicher­weise einzelne Gedächtnis­inhalte in eine sinnhafte Beziehungs­folge transferiert, die wahrge­nommen und mit den betreffenden Inhalten im Gedächtnis verknüpft werden kann. Diese Fähigkeit ist eine Grund­voraus­setzung für das Anlegen eines soge­nannten semantischen Gedächtnisses, das heißt, einer Gedächtnis­ebene, bei der bestimmten Inhalten bzw. Eindrücken bestimmte Bedeutungen zugeordnet sind.

Das körpereigene Gedächtnis

In der Psychologie (vgl. Gruber 2017) werden mit Blick auf das körper­eigene Gedächtnis insbesondere Systeme zur vorübergehenden Speicherung (Kurzzeitgedächtnis und sensorisches Gedächtnis) von den auf Dauer­haftig­keit ausge­richteten Systemen des Lang­zeitge­dächtnisses unterschieden. Letzteres ist hier von besonderem Interesse. Innerhalb des Langzeit­gedächt­nisses ist wiederum eine Unter­scheidung zwischen dem dekla­rativen Gedächt­nis, über das gesprochen werden kann, und dem nicht-dekla­rativen Gedächtnis, auf das unbewusst „zurück­gegriffen“ wird, aufschluss­reich. Im nicht-dekla­rativen Gedächtnis sind unter anderem auto­matisierte Handlungs­abläufe, die motorisches Geschick ermöglichen, gespeichert, aber auch wieder­kehrende Abläufe im täglichen sozialen Miteinander. Die Effektivität dieses Gedächtnisses fällt oft erst auf, wenn man Gewohn­heiten ändern will oder etwa im Trauer­fall ändern muss, da eine zentrale Bezugs­person nicht mehr da ist und so auch unbewusste Handlungs­muster quasi ins Leere laufen, den Lebens­rhythmus dieses Menschen aus dem Gleichgewicht bringen. Innerhalb des dekla­rativen Gedächt­nisses wird zwischen dem schon ange­sprochenen seman­tischen Gedächtnis und dem episo­dischen Gedächtnis unter­schieden. Das episodische Gedächtnis speichert aus der subjektiven Perspektive Erfahrungs­eindrücke. Bei wieder­kehrenden Erfahrungen oder besonders inten­sivem Erleben können diesen Ein­drücken besondere Bedeutungen beispielsweise für das eigene Selbstbild zuge­schrieben werden, so dass diese Sequenzen aus dem episodischen ins semantische Gedächtnis übergehen, wo auch Welt­wissen und Sprache verortet sind.

Das kollektive Gedächtnis

Die Bildung von sub­jektiven Gedächtnis­systemen geschieht immer in sozialen Be­ziehungen und in Ausein­andersetzung mit Elementen des kollek­tiven Gedächt­nisses. So hat schon Maurice Halbwachs (1877-1945) heraus­gearbeitet, dass individuelle Erinnerungen zu sozialen Voraus­setzungen und Konzepten in Abhängig­keit stehen. Verge­wisserungen über Gescheh­nisse der Vergangen­heit oder gemein­same Hoffnungen für die Zukunft werden in Gemein­schaften oft mündlich (mit)geteilt und haben so Anteil an der Konstruktion von bestimmten Identitäten. Mit der Erfindung der Schrift hat sich die Möglichkeit, kollektiv nutzbare Speicher­medien für Gedächtnis­inhalte herzustellen, effektiv verändert und natürlich ist auch die moderne Möglich­keit digitaler Speicherung und Kommuni­kation von großem Einfluss auf die Praktiken, wie Menschen sich erinnern und woran sie sich erinnern.

In Bezug auf das kollek­tive Gedächtnis hat sich die von Jan und Aleida Assmann erarbeitete Unterscheidung eines kommuni­kativen und eines kulturellen Gedächt­nisses als besonders trag­fähig und weiterführend erwiesen. Das kommuni­kative Gedächtnis umfasst einen zeitlichen Horizont von etwa 80-100 Jahren. Hier sind Erfahrungen bein­haltet, die indivi­duelle Bio­grafien betreffen und zumeist mündlich (Oral History) weiter­gegeben werden. Erinnerungen, die auf dem kommuni­kativen Gedächtnis basieren, werden oft in Alltags­situationen ausgetauscht. Inhalte des kulturellen Gedächtnisses haben ihren Ursprung dagegen in einer Vor­zeit bzw. Nicht-Gegen­wart, zu der es keinen Bezug über noch lebende Personen gibt. Sie kann Jahr­hunderte oder Jahr­tausende zurück­liegen oder gänzlich in einer unbe­stimmten Urzeit verortet werden. Weiter­gegeben werden Inhalte des kulturellen Gedächt­nisses zumeist in relativ gleich­bleibender Form zu speziellen Anlässen bei Riten oder traditio­nellen Festen. Anders als beim kommuni­kativen Gedächtnis sind spezia­lisierte Traditions­träger für die Weitergabe des Gedächt­nisses in der korrekten Formung verant­wortlich.

Eine weitere, von Aleida Assmann entwickelte Unterscheidung innerhalb des kulturellen Gedächtnisses in ein Speicher­gedächtnis und ein Funktions­gedächtnis lässt verschiedene Bedeutungs­ebenen für die Gesellschaft deutlich werden. Inhalte des Funktions­gedächt­nisses haben sich als bedeutsames Wissen für die Gegen­wart erwiese, auf die zielge­richtet zuge­griffen wird. Diese Inhalte werden als Grund­lagen für das Eigene und somit als Verbindungs­glieder zwischen Gestern und Heute ange­sehen und finden oft in rituellen Formen Ausdruck. Bei Inhalten des Speicher­gedächt­nisses ist ein Gegenwarts­bezug nicht allgemein ersichtlich. Sie werden oft in Museen oder wissen­schaftlichen Ein­richtungen organisiert und bewahrt. Von beson­derer Bedeutung ist der Umstand, dass eine Durch­lässigkeit dieser Ebenen des kulturellen Gedächt­nisses für­einander besteht und Inhalte gewisser­maßen ihren Ort und ihre Relevanz für die Gesellschaft der Gegenwart wechseln können.

Antje Martina Mickan

Literaturhinweise

Assmann (1992), Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

Assmann (42009), Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München.

Erll (22011), Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart.

Gruber (22018), Thomas: Gedächtnis, Wiesbaden

Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane und Welzer (Hg.; 2010), Harald: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart

Welzer (2010), Harald: Erinnerung und Gedächtnis. Desiderate und Perspektiven. In: Gudehus, Christian / Eichenberg, Ariane / Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, S. 1-10.

 

 


[1] Da auch Historikerinnen und Historiker nur unter Einsatz ihrer eigenen Sicht Theorien erarbeiten können, ist absolute Objektivität auch hier nicht zu erreichen.

Formen des Gedenkens und Dankens im französischen Katholizismus

Im Januar 2024 geht es weiter.

Keine neuen Angebote bis Anfang 2024.

Erinnerungsfarben steht für kompetente Supervision, kreatives Psychodrama und wissenschaftliches Arbeiten.

Auf Erinnerungsfarben finden Sie fortlaufend neue Beiträge zu Theologie, Psychodrama und Erinnerungskultur.

Beachten Sie die Monatsthemen unter "Theologie praktisch" nun auch im neuen Format Podcast und viertel­jährlich wechselnde Artikel über Exemplarisches aus dem Feld der Erinnerungs­kultur zwischen Kunst und Religion! Im April startet eine Dokumentation über die sozio­dramatische Arbeits­gruppe der DFP-Zukunfts­werkstatt.